-
Instrumente zur Messung der Nachhaltigkeit.
Barth, T.; Scheurer, S. (2013).:In: Ernst, D.; Sailer, U.: Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre. Konstanz, München, 2013, S. 211 - 249
-
Strategische Planung macht in der heutigen Zeit keinen Sinn mehr.
Foschiani, S.; Scheurer, S. (2013).: In: 50 Jahre 50 Thesen, Fakultät für Wirtschaft und Recht Pforzheim, Band iV, S. 88-92
-
Unternehmensentwicklung und Wertsteigerung durch PMOs
S. Scheurer in: Sandrino-Arndt, B./ Becker, L./ Thomas, R. L. (Hrsg.): Handbuch Project Management Office - Mit PMO zum strategischen Management der Projektlandschaft. Düsseldorf 2010
-
Organisationales Lernen – Von den theoretischen Grundlagen zur praktischen Umsetzung.
S. Scheurer, M. Zahn in: Zeitschrift für Führung und Organisation, Heft 3/1998
-
Strategische Steuerung zwischen Planung und Selbstorganisation: Bausteine einer Theorie der strategischen Steuerung von Unternehmen.
S. Scheurer in: Die Unternehmung, Vol. 51, 1997
-
F.X. Bea, S. Scheurer in der Reihe: Tübinger Diskussionsbeitrag / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Nr. 93, Tübingen 1997
-
Bausteine einer Theorie der strategischen Steuerung von Unternehmen.
S. Scheurer. Duncker und Humblot, Berlin 1997
-
Kompetenzaufbau im internationalen Projektmanagement
Scheurer, S.; Ribeiro, M.: In: Becker, L.; Gora, W.; Wagner, R. (Hrsg.): Erfolgreiches Interkulturelles Projektmanagement. Düsseldorf, 2015
-
Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4). Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement.
Scheurer, S.; Rohrschneider, U. (2019): Kosten und Finanzierung, Band 2, S. 1297 - 1339
-
Projektmanagement (PM4). Handbuch für Praxis und Weiterbildung im Projektmanagement S. 304 - 348
Scheurer, S.; Schelle, H. (2019): Strategie. In: GPM e.V. (Hrsg.), Band 1, S. 304 - 348
-
Das PMO in der Praxis. Verbreitung – Akzeptanz – Erfolgsmessung.
Arndt, C.; Braun, L.; Ribeiro, M.; Rietiker, S.; von Schneyder, W.; Scheurer, S. : Herausgegeben von der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., 2014
-
Organisation - eine unterschätzte Führungsfunktion.
Scheurer, S.: In: Wagner, R.; Grau N. (Hrsg.): Basiswissen Projektmanagement - Projektarbeit richtig organisieren. Düsseldorf, 2014
-
Mal andersrum gefragt: Ergebnisse einer Studie zu Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit.
Rietiker, S.; Scheurer, S.; Wald, A. (2013): In: projektMANAGEMENT aktuell, Heft 4, 2013, S. 33-39
-
Basiswissen Projektmanagement. Buchbesprechung.
Scheurer, S. (2013): projektMANAGEMENT aktuell, Heft 4, 2013, S. 57-59
-
Projektmanagement unter Unsicherheit – die tägliche Herausforderung im Projekt, Teil 2.
S. Scheurer, M. Ribeiro in: projektMANAGEMENT aktuell, Heft 2, 2012, S. 40-48
-
Projektmanagement unter Unsicherheit – die tägliche Herausforderung im Projekt, Teil 1.
S. Scheurer, M. Ribeiro in: projektMANAGEMENT aktuell, Heft 1, 2012, S. 27-31
-
Modulare Projektmanagement-Assessments – Die Bausteine zu Ihrem Projekterfolg.
S. Scheurer, M. Ribeiro in: Projekt-Sternstunden, Strahlende Erfolge durch Kompetenz. 28. Internationales Deutsches Projektmanagement Forum. Tagungsband, Nürnberg, 2011, S. 470 – 480
-
Trends im Projektmanagement - Vom Management von Projekten zum projektorientierten Unternehmen.
F.X. Bea, S. Scheurer in: zfo, Heft 6/2011, S. 425-431
-
Projektmanagement 2. Auflage.
F.X. Bea, S. Scheurer, S. Hesselmann. UVK/Lucius, München 2011
-
Organizational competences“ in der Unternehmensführung und im Projektmanagement – die zwei Seiten einer Medaille?
S. Scheurer in: Wagner, R. (Hrsg.): Organisationale Kompetenz im Projektmanagement, Nürnberg, 2011, S. 27-87
-
Wertsteigerungsmanagement durch Projekte.
S. Scheurer in: SEM-RADAR, Heft 01/2010, S. 83-116
-
Projektmanagement als Führungsfunktion - die neue Rolle des Projektmanagements.
S. Scheurer in: Gleich, R.; Klein, A. (Hrsg.): Projekt-Controlling. Erschienen in der Reihe: Der Controlling-Berater, Band 5. Freiburg, Berlin, München, 2009
-
Mehrwert schaffen durch situatives Projektmanagement.
Vortrag von M. Ribeiro auf dem Chapter Meeting des PMI Munich Chapters 11/2009.
-
Neue Herausforderungen für deutsche Unternehmen - Mit Projektmanagement in die Zukunft.
F.X. Bea, S. Scheurer: in: (Wagner, R.) (Hrsg): Projekt als Strategie - Strategie als Projekt. Trends, Potenziale, Perspektiven. Nürnberg, 2009. Herausgeber GPM Projektmanagement als Führungskonzeption - Konzept und praktische Umsetzung F.X. Bea, S. Scheurer in: Die Kunst des Projektmanagements. Inspiriert durch den Wandel. Tagungsband: 26. Internationales Deutsches Projektmanagementforum. Nürnberg, 2009. Herausgeber GPM
-
Projektmanagement als Führungskonzeption – Konsequenzen für zukünftige Projektmanagementassessments.
M. Ribeiro, S. Scheurer in Zeitschrift: projektMANAGEMENT aktuell 5/2009, Herausgeber: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.
-
Die neue Rolle des Projektmanagements – mit dem richtigen Projektmanagement-Assessment zu Wettbewerbsvorteilen.
S. Scheurer, M. Ribeiro in Zeitschrift: Gruppendynamik und Organisationsberatung, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online publiziert: 15. September 2009.
-
Considerations about Project Management Evaluation Models.
M. Ribeiro in: Behavioural and Contextual Competences for project management success. Proceedings of the International Expert Seminar in Zurich, Switzerland on 12th – 13th February 2009
-
F.X. Bea, S. Scheurer, S. Hesselmann. Lucius & Lucius, Stuttgart 2008
-
Vom strategischen Multiprojektmanagement zum projektorientierten Unternehmen
S. Scheurer, S. Hesselmann in: Projektmanagement ohne Grenzen. 24. Internationales Deutsches Projektmanagement-Forum 2007- Dokumentationsband, 2. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
-
Die Bedeutung der Kostenrechnung für eine integrierte Projektwirtschaftlichkeitsbetrachtung.
F.X. Bea, S. Scheurer in: Unternehmensrechnung: Konzeption und praktische Umsetzung; Festschrift zum 68. Geburtstag von Gerhard Scherrer, hrsg. von Prof. Dr. Stefan Göbel und Dr. Bernhard Heni, München 2004
-
Strategische Unternehmensentwicklung durch strategisches Multiprojektmanagement.
S. Scheurer in: Zeitschrift für Planung, Heft 4/2000

Mehr
Weniger